Website Aufbau: Der ultimative Ratgeber für die optimale Website-Struktur

Hiacynta Hess
Webdesign Freelancer

Aktualisiert am:
18. Januar 2025

Hiacynta Hess
Webdesign Freelancer

Aktualisiert am:
18. Januar 2025

Du möchtest eine Website erstellen, die dich oder dein Unternehmen perfekt repräsentiert und deine Ziele unterstützt? Doch der Aufbau einer Website kann überwältigend sein. Die Fülle an technischen Möglichkeiten und inhaltlichen Entscheidungen stellt viele vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe.

Ohne klare Struktur und durchdachten Aufbau kann eine Website schnell zu einem Desaster werden. Eine unübersichtliche Navigation, unstrukturierte Inhalte und ein inkonsistentes Design können potenzielle Kunden abschrecken. Im schlimmsten Fall schadet das deinem Markenimage.

In diesem Leitfaden erhältst du schnell und einfach einen umfassenden Überblick über den Aufbau und Struktur deiner Website. Du lernst worauf es beim Aufbau einer Website ankommt,  verstehst wichtige Fachbegriffe und erhältst praktische Anleitungen für die Umsetzung. Von der Planung bis zur Gestaltung – dieser Artikel bietet dir eine solide Basis, um deine eigene professionelle Website zu erstellen. Also lass uns gemeinsam die Grundlagen einer perfekten Website erkunden und deine Website zum Leben erwecken.

1. Grundlagen des Website Aufbaus

Bevor du dich in das Abenteuer der technischen Umsetzung deiner Website deiner Website stürtzt, ist es wichtig einige grundlegende Überlegungen zu treffen. 

Stelle dir vor deine Website ist wie ein Haus. Bevor dein Haus gebaut wird, brauchst du ebenfalls eine durchdachte Struktur und einen klaren Plan, welche Räume du benötigst, wie die einzelnen Räume miteinander verbunden sind, uvm. Genau so verhält es sich beim Aufbau einer Website. 

Wenn du dich intensiv mit der Struktur und dem Aufbau deiner Website befasst, wirst du ganz automatisch eine benutzerfreundliche und stimmige Website entwickeln. Investiere also ausreichend Zeit darin, bevor du mit der technischen Umsetzung startest.

In der heutigen Zeit reicht eine 0815-Website nicht mehr aus, es ist enorm wichtig, dass deine Website folgende Eigenschaften mitbringt:

  1. Hohe Benutzerfreundlichkeit:
    Ein gut strukturierter Website Aufbau ermöglicht es Besuchern, sich intuitiv auf der Seite zu bewegen und leicht die gewünschten Informationen zu finden. Dies führt zu einer positiven Nutzererfahrung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher länger auf der Seite bleiben.
  2. Verbesserter erster Eindruck:
    Eine gut strukturierte Website vermittelt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit, was entscheidend für den ersten Eindruck bei Besuchern ist.
  3. Unterstützung der Unternehmensziele:
    Ein zielgerichteter Aufbau hilft dabei, die Besucher zu den gewünschten Aktionen zu führen, sei es der Kauf eines Produkts, die Anmeldung für einen Newsletter oder die Kontaktaufnahme.

2. Aufbau einer Website

Jede Webseite ist immer nach dem gleichen Muster aufgebaut. Diese Elemente bilden das Grundgerüst, aber lass uns diese Elemente mal im Detail betrachten:

Header

Website Aufbau: Der ultimative Ratgeber für die optimale Website-Struktur

Der Website-Header ist der obere Bereich deiner Webseite und das Erste, was deine Website Besucher sehen. Der Header enthält in der Regel:

Dein Logo oder den Namen deines Unternehmens

Die Navigation

Optional: Suchbutton oder ein Suchfeld (relevant für umfangreiche Blogs oder Onlineshops)

Optional: Call-to-Action-Button (z.B. "Kontakt" oder "Jetzt buchen")

Der Header bleibt in den allermeisten Fällen auf all deinen Inhaltsseite immer identisch. Das ist auch für deine Website Besucher sehr hilfreich, weil der Header bzw. deine Navigation als Orientierungshilfe dient. Auf sogenannten Landingpages ist es auch üblich den Header auszublenden, da er in diesem Fall vom Inhalt ablenkt. 

Man kann auch mit einem Sticky Header arbeiten, sodass also der Header beim scrollen immer oben stehen bleibt.

Navigation

Website Aufbau: Der ultimative Ratgeber für die optimale Website-Struktur

Das Menü bzw. die Navigation auf der Website ist das Leitsystem. Hierbei solltest du unbedingt folgende Punkte beachten:

Priorisiere die wichtigsten Inhalte:
Füge die wichtigsten Inhaltsseiten deiner Website in dein Menü ein

Begrenze die Anzahl der Menüpunkte:
Um eine Überflutung zu vermeiden solltest du maximal 5 bis 7 Menüpunkte verwenden

Verwenden Sie eine logische Struktur:
Verlinke deine Startseite am Anfang und deine Kontaktmöglichkeit am Ende

Intuitiv verständlich sein:
Nutze gängige Begriffe wie Kontakt, Blog, Newsletter, usw. unklare Bezeichnungen verwirren deine Besucher und verwirrte Besucher sind schlecht.

Zusammengefasst kann eine gut durchdachte Navigation dem Besucher helfen, schnell die gewünschten Informationen zu finden und erhöht die Verweildauer auf deiner Website.

Body (Inhaltsbereich)

Website Aufbau: Der ultimative Ratgeber für die optimale Website-Struktur

Die Inhaltsbereiche bilden das Herzstück deiner Website. Hier zeigst du deinen Content in Form von Texten, Bildern, Grafiken, Videos, ect. . Hier kannst du folgende Inhalte präsentieren: 

Informationen über dein Unternehmen oder deine Dienstleistungen

Produkte oder Angebote

Blog-Beiträge oder News

Kundenbewertungen oder Referenzen

Kontaktmöglichkeiten

Der Body Bereich unterscheidet sich also je nach Inhaltsseite und bildet bei unserem Grundaufbau den flexiblen Teil ab. Achte darauf, deine Inhalte klar zu strukturieren, beispielsweise durch Überschriften, Absätze und Listen. Verwende auch aussagekräftige Bilder oder Videos, um deine Botschaft zu unterstreichen.

Footer

Website Aufbau: Der ultimative Ratgeber für die optimale Website-Struktur

Am Ende einer jeden Inhaltsseite befindet sich der Footer. Um ihn vom Body-Bereich abzugrenzen, hat der Footer meistens eine andere Hintergrundfarbe. Der Website Footer kann folgende Elemente enthalten: interne Verlinkungen, um die Struktur einer Website zu verbessern.

Copyright-Informationen

Links zu rechtlichen Seiten (Impressum, Datenschutzerklärung, AGB ect.)

Kontaktinformationen

Social-Media-Links

Eine kompakte Seitenübersicht oder wichtige Links

Der Footer ist ein oft unterschätzter Bereich, der aber wichtige Informationen der Website enthält, die Benutzerfreundlichkeit verbessert und zusätzliche Conversion-Möglichkeiten bietet. Vergleichbar wie der Header ist der Footer auf allen Inhaltsseiten immer identisch. 

3. Weitere wichtige Begriffe

Bevor wir uns intensiver mit dem Website Aufbau und der Struktur befassen, besprechen wir der Vollständigkeit noch einige wichtige Begriffe, die in dem Zusammenhang möglicherweise auftauchen können.

Website vs. Webseite

Diese Begriffe werden häufig verwechselt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied:

  • Eine Website ist die Gesamtheit aller Seiten und Funktionen deines Online-Auftritts.
  • Eine Webseite ist eine einzelne Seite innerhalb deiner Website, die für Suchmaschinen optimiert sein sollte.

Lass uns das an einem konkreten Beispiel verdeutlichen:

Stell dir vor, du betreibst ein Café namens "Kaffeetraum". Deine Website "kaffeetraum.de" umfasst alle Informationen über dein Café. Sie besteht aus mehreren Webseiten:

Jede dieser Adressen führt zu einer einzelnen Webseite. Zusammen bilden all diese Webseiten deine gesamte Website "Kaffeetraum".

Homepage

Die Homepage ist die Startseite einer Website und oft die erste Seite, die Besucher sehen. Hier solltest du einen überzeugenden ersten Eindruck hinterlassen und klar kommunizieren, was dein Unternehmen anbietet.

Ich vergleiche die Startseite auch gerne mit dem Schaufenster eines Geschäfts. Im Schaufenster gibst du einen kleinen Vorgeschmack auf dein Angebot, ohne das du die Passanten mit Details überforderst.

Das heißt, deine Homepage gibt einen Überblick über die Website und soll den Besucher dazu anregen, tiefer in deine Website einzutauchen und verschiedene Unterseiten zu erkunden.

Sidebar und ihre Verwendung

Eine Sidebar ist ein seitlicher Bereich auf deiner Webseite, der zusätzliche Informationen oder Navigationselemente enthält.

Üblicherweise sieht man Sidebars auf Blogartikeln, wobei sie mittlerweile nicht mehr ganz so zeitgemäß sind und viele Blogger mittlerweile darauf verzichten.

Das hängt auch damit zusammen, dass eine Sidebar auf einem Smartphone nicht dargestellt wird und die Informationen der Sidebar unter dem Artikel angezeigt werden.

Landing Page

Eine Landing Page ist eine spezielle Seite, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist, z.B. die Anmeldung zu einem Newsletter oder den Verkauf eines spezifischen Produkts. Sie ist oft einfach strukturiert und enthält weniger Ablenkungen als reguläre Seiten.

Above the Fold

"Above the Fold" bezeichnet den Bereich einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da er den ersten Eindruck prägt. Platziere hier deine wichtigsten Informationen und Handlungsaufforderungen.

Call-to-Action (CTA)

Ein Call-to-Action ist eine Aufforderung an den Besucher, eine bestimmte Aktion auszuführen, z.B. "Jetzt kaufen", "Mehr erfahren" oder "Kontakt aufnehmen". Gut platzierte und formulierte CTAs sind entscheidend für die Conversion deiner Besucher.

4. Planung und Strukturierung deiner Website

Nachdem wir die Grundlagen des Website-Aufbaus behandelt haben, tauchen wir nun in den spannenden Prozess der Planung und Strukturierung deiner Website ein. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du systematisch vorgehen kannst, um eine Website zu erstellen, die sowohl deine Ziele erfüllt als auch die Bedürfnisse deiner Besucher berücksichtigt.

Wir werden uns mit folgenden wichtigen Aspekten befassen:

  • Die Wahl zwischen einem Onepager und einer Multipage-Website
  • Die Definition klarer Ziele für deine Website
  • Die Erstellung einer effektiven Sitemap
  • Die sorgfältige Planung deiner Inhaltsseiten

Jeder dieser Schritte ist entscheidend für den Erfolg deiner Website und wird dir helfen, eine durchdachte und benutzerfreundliche Online-Präsenz zu schaffen.

Wir beginnen unsere Reise mit einer grundlegenden, aber wichtigen Entscheidung: Solltest du einen Onepager oder eine Multipage-Website erstellen? Diese Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und Funktionalität deiner Website. Im nächsten Abschnitt werden wir die Vor- und Nachteile beider Optionen genau unter die Lupe nehmen und dir Hinweise geben, wann sich welche Variante am besten eignet.

Lass uns also starten und die erste große Frage in der Planung deiner Website angehen: Onepager oder Multipage?

Onepager vs. Multipage Website

Bei der Planung deiner Website stehst du vor einer grundlegenden Entscheidung: Möchtest du alle Informationen auf einer einzigen, scrollbaren Seite präsentieren (Onepager) oder deine Inhalte auf mehrere, verlinkte Seiten verteilen (Multipage)?

Beide Ansätze haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Zwecke.

Lass uns die Vor- und Nachteile einer Onepage-Website betrachten:

Onepage-Website
Vorteile Einfache Navigation: Besucher scrollen einfach nach unten, um alle Informationen zu sehen.

Fokussierte Botschaft: Ideal für eine klare, einheitliche Präsentation eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Mobil-freundlich: Oft einfacher auf Smartphones zu navigieren.

Schnelle Erstellung: Meist weniger aufwändig in der Entwicklung.
Nachteile Begrenzte Inhalte: Nicht geeignet für umfangreiche Informationen oder komplexe Strukturen.

SEO-Herausforderungen: Es kann schwieriger sein, für verschiedene Keywords zu ranken.

Längere Ladezeiten: Bei vielen Elementen kann die Seite langsam laden.

Schauen wir uns jetzt mal die Vor- und Nachteile einer Multipage-Website an:

Multipage-Website
Vorteile Umfangreiche Inhalte: Ermöglicht die Präsentation vielfältiger Informationen.

Bessere SEO-Möglichkeiten: Jede Seite kann für spezifische Keywords optimiert werden.

Klare Struktur: Besucher können gezielt zu den gewünschten Informationen navigieren.

Skalierbarkeit: Einfach erweiterbar um neue Seiten und Inhalte.
Nachteile Komplexere Navigation: Besucher müssen sich durch verschiedene Seiten klicken.

Höherer Entwicklungsaufwand: Erfordert mehr Zeit und Ressourcen in der Erstellung.

Potenzielle Überforderung: Bei schlechter Strukturierung können Besucher die Übersicht verlieren.

Womöglich fragst du dich jetzt, welche Variante nun sinnvoll ist. Das is eine spannende und berechtigte Frage:

Ein Onapeger eignet sich für: einfache Unternehmensprofile, eine Dienstleistung oder ein Angebot.

Eine Multipage-Website eignet sich für: umfangreiche Websites, Websites mit vielfältigen Angeboten oder Dienstleistungen.

Bei der Entscheidung solltest du folgende Fragen berücksichtigen:

  1. Wie umfangreich sind die Informationen, die du präsentieren möchtest?
  2. Wie komplex ist dein Angebot?
  3. Wer ist deine Zielgruppe und wie navigieren sie bevorzugt durch Websites?
  4. Welche langfristigen Ziele hast du?
  5. Wieviel Budget steht dir zur Verfügung?

Bedenke: Es gibt keine universell richtige Lösung!

Die beste Wahl hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen, Zielen und deiner Zielgruppe ab.

Pro-Tipp:
Ist dein Budget knapp oder möchtest du schnell mit deiner Website online gehen, dann empfehle ich dir eine Onepage-Website. Das schöne dabei ist, dass du die Website mit der Zeit auch zu einer Multipage-Website ausbauen kannst.

Ziele deiner Website definieren

Die Festlegung klarer Ziele ist das Fundament für eine erfolgreiche und leistungsstarke Website. Indem du deine Website-Ziele definierst, schaffst du nicht nur eine Richtschnur für das Design, sondern stellst auch sicher, dass deine Website deine unternehmerischen Ziele optimal unterstützt. Lass uns die häufigsten Ziele von Websites betrachten und wie sie sich auf die Struktur auswirken können.

Häufige Website-Ziele meiner Kunden:

Kundengewinnung:
Ziel ist es, über die Website neue Kunden zu gewinnen.
Elemente: Kontaktformulare, Online-Kalender für Terminbuchungen, Lead-Magnete

Umsatzsteigerung:
Hier geht es um den direkten Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
Elemente: E-Commerce-Funktionen, Buchungssysteme, überzeugende Produktbeschreibungen

Markenbildung:
Positionierung als vertrauenswürdiger Experte in deinem Bereich.
Elemente: Case Studies, Testimonials, Expertenblog, Medienpräsenz

Informationsbereitstellung:
Potenzielle Kunden umfassend über deine Leistungen informieren.
Elemente: Detaillierte Leistungsbeschreibungen, FAQ-Seiten, Ressourcen-Bereich

Kundenbindung:
Bestehende Kunden zu Stammkunden machen.
Elemente: Mitgliederbereich, exklusive Inhalte, Newsletter-Anmeldung

Je nach deiner Branche können weitere Ziele relevant sein, wie Mitarbeiter-Recruiting, Erhöhung der Sichtbarkeit oder Vertrauensaufbau.

Für einen ganzheitlichen Ansatz ist es wichtig, neben deinem Hauptziel auch unterstützende Ziele zu definieren. Diese ergänzen dein primäres Ziel und sorgen dafür, dass andere wichtige Aspekte nicht vernachlässigt werden.

Erstellung einer Sitemap 

Bevor du mit der eigentlichen Erstellung deiner Website beginnst, ist es wichtig, eine sinnvolle Struktur zu planen – und das beginnt mit der Erstellung einer Sitemap. Eine Sitemap ist wie ein Bauplan für dein Haus. Genau wie du beim Bau eines Hauses festlegst, welche Räume es geben soll und wie sie miteinander verbunden sind, entscheidest du bei einer Website, welche Inhaltsseiten notwendig sind und wie sie logisch miteinander verknüpft werden. Dieser Plan dient dir als Leitfaden für die spätere Navigation und Benutzerführung.

  1. Inhaltsseiten planen und strukturieren

Der erste Schritt beim Erstellen einer Sitemap ist die Frage: Welche Seiten soll meine Website haben? Für eine typische Unternehmenswebsite könnten das Startseite, Über uns, Dienstleistungen, Blog und Kontakt sein, wobei jede Seite einer Website strategisch platziert werden sollte. Wichtig ist, thematisch passende Seiten zusammenzufassen, um überladene Navigationsmenüs zu vermeiden. Statt für jede Dienstleistung eine eigene Seite zu erstellen, könntest du sie unter einer gemeinsamen „Dienstleistungen"-Seite mit verschiedenen Abschnitten zusammenfassen. Das sorgt für eine klarere Struktur und verbessert die Übersichtlichkeit.

  1. Die Navigationsstruktur basierend auf der Sitemap erstellen

Wenn du deine Seiten zusammengestellt und thematisch geordnet hast, kannst du daraus eine logische Navigationsstruktur entwickeln. Die Hauptnavigation sollte die wichtigsten Seiten umfassen, während Untermenüs für spezifischere Inhalte verwendet werden.

Tipp: Halte dich an die "Drei-Klick-Regel" - Besucher sollten jede Information auf deiner Website mit maximal drei Klicks erreichen können. Das wäre ein typisches Beispiel einer solchen Navigationsstruktur:

Website Aufbau. Ein Beispiel der Navigationsstruktur
  1. Interne Verlinkung zur Verbesserung der Nutzerführung und SEO

Nachdem die Sitemap und das Navigationsmenü feststehen, solltest du als letzten Schritt prüfen, welche Seiten sinnvoll miteinander verlinkt werden können. Dies nennt man interne Verlinkung und es ist ein effektives Mittel, um sowohl die Nutzerführung als auch das SEO-Ranking zu verbessern.

Zum Beispiel könntest du von deinem Blogbeitrag über eine spezifische Dienstleistung auf die Hauptseite „Dienstleistungen" verlinken oder verwandte Blogartikel miteinander verbinden. Diese internen Links stärken nicht nur die Verbindung zwischen den Seiten, sondern helfen auch Suchmaschinen wie Google, deine Website besser zu verstehen und zu indexieren.

  1. Sitemap visualisieren und optimieren

Erstelle eine visuelle Darstellung deiner Sitemap, so wie du es weiter oben schon gesehen hast. Du kannst dafür einfache Tools wie Draw.io, MindMeister oder sogar Stift und Papier verwenden. Die visuelle Darstellung hilft dir, Lücken oder Überfrachtungen in deiner Struktur zu erkennen.

Bevor du mit der Umsetzung beginnst, überprüfe, ob alle wichtigen Inhalte erfasst sind, teste die Logik deiner Struktur und stelle sicher, dass sie zu deinen Website-Zielen passt.

Eine gut durchdachte Sitemap ist der Schlüssel zu einer übersichtlichen und benutzerfreundlichen Website. Sie hilft nicht nur deinen Besuchern, sich zurechtzufinden, sondern unterstützt auch Suchmaschinen dabei, deine Inhalte besser zu verstehen und zu indexieren. Nimm dir die Zeit, deine Sitemap sorgfältig zu planen - es ist eine Investition, die sich in Form von zufriedenen Besuchern und besserer Suchmaschinenplatzierung auszahlt.

5. Planung und Erstellung deiner Inhaltsseiten

Nachdem du deine Sitemap erstellt hast, ist es Zeit, die einzelnen Inhaltsseiten zu planen und zu erstellen. Dieser Prozess lässt sich in drei wesentliche Schritte unterteilen:

1. Inhalte für jede Seite definieren

Gehe Seite für Seite durch deine Sitemap und überlege dir, welche spezifischen Inhalte du auf jeder Seite präsentieren möchtest. Dabei ist es wichtig, dass die Inhalte zum Zweck der jeweiligen Seite passen. Zum Beispiel:

  • Auf der Startseite: Eine kurze Vorstellung deines Unternehmens und deiner Hauptangebote
  • Auf der "Über uns"-Seite: Deine Unternehmensgeschichte, Mission und Team
  • Auf der Dienstleistungsseite: Detaillierte Beschreibungen deiner Angebote
  • Auf der Kontaktseite: Kontaktformular, Adresse, Telefonnummer und E-Mail, aber keine Blog-Artikel

Achte darauf, dass jede Seite einen klaren Fokus hat und die Inhalte relevant für den Besucher sind.

2. Reihenfolge der Inhalte festlegen

Nachdem du weißt, welche Inhalte auf jede Seite gehören, ist der nächste Schritt, diese in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Dabei gilt generell:

  • Das Wichtigste kommt nach oben: Platziere die wesentlichen Informationen und Kernbotschaften im oberen Bereich der Seite.
  • Weniger wichtige Informationen folgen weiter unten.
  • Beachte den natürlichen Lesefluss von oben nach unten und von links nach rechts.

Diese Strukturierung hilft Besuchern, schnell die relevanten Informationen zu finden, auch wenn sie nicht die gesamte Seite durchscrollen.

3. Inhaltserstellung und Formatierung

Jetzt geht es an die eigentliche Erstellung der Inhalte. Nutze dabei verschiedene Elemente, um deine Inhalte ansprechend und leicht verständlich zu präsentieren:

  • Überschriften und Zwischenüberschriften (H1 bis H3)
  • Fließtexte: Für ausführliche Erklärungen und Beschreibungen.
  • Aufzählungen und Bullet Points: Für Listen und kurze, prägnante Informationen.
  • Bilder und Grafiken: Zur Veranschaulichung und um Text aufzulockern.
  • Tabellen: Für den Vergleich von Daten oder Angeboten.

Achte bei der Erstellung deiner Inhalte auf eine klare, verständliche Sprache und halte den Ton konsistent mit deiner Markenidentität.

Denk daran: Gute Inhalte sind nicht nur informativ, sondern auch gut strukturiert und optisch ansprechend. Sie sollten den Besucher durch die Seite führen und ihn dazu ermutigen, die gewünschten Aktionen auszuführen – sei es eine Kontaktaufnahme, ein Kauf oder das Teilen deiner Inhalte, was die Relevanz deiner Website erhöht.

Indem du diese drei Schritte – Definition, Strukturierung und Erstellung – sorgfältig durchführst, schaffst du Inhaltsseiten, die sowohl für deine Besucher wertvoll als auch für deine Geschäftsziele effektiv sind.

6. Häufige Fehler beim Website-Aufbau und wie man sie vermeidet

Beim Aufbau einer Website können selbst erfahrene Webdesigner in einige Fallen tappen. Lass uns die drei häufigsten Fehler betrachten und wie du sie vermeiden kannst, um eine benutzerfreundliche und effektive Website zu erstellen.

Überladene Navigation

Eine überfüllte Navigation ist wie ein überkomplizierter Wegweiser – sie verwirrt mehr, als dass sie hilft. Oft sehen wir Websites mit zu vielen Menüpunkten in der Hauptnavigation oder unlogisch angeordneten Elementen. Besonders problematisch sind tief verschachtelte Untermenüs, die Besucher schnell überfordern können.

Um eine effektive Navigation zu gestalten, solltest du dich auf das Wesentliche konzentrieren. Beschränke dich auf 5-7 Hauptmenüpunkte und gruppiere verwandte Themen sinnvoll unter einem Oberbegriff. Wähle aussagekräftige, aber kurze Bezeichnungen für deine Menüpunkte. Es kann sehr hilfreich sein, deine Navigationsstruktur mit echten Nutzern zu testen, um sicherzustellen, dass sie intuitiv und leicht verständlich ist.

Unübersichtliche Inhalte

Eine chaotische Inhaltsseite ist wie ein unaufgeräumtes Zimmer – es erschwert das Finden wichtiger Informationen. Häufig begegnen wir Websites mit zu langen, ununterbrochenen Textblöcken oder einer Vermischung verschiedener Themen auf einer Seite. Fehlende oder unlogische Überschriften tragen zusätzlich zur Verwirrung bei.

Um deine Inhalte übersichtlich zu strukturieren, nutze eine klare Hierarchie von Überschriften. Unterteile lange Texte in kürzere, leicht verdauliche Absätze, um die Relevanz zu erhöhen. Zwischenüberschriften und gelegentliche Aufzählungen können die Lesbarkeit deutlich verbessern. Achte darauf, dass jede Seite einen klaren Fokus hat und nicht zu viele verschiedene Themen behandelt. Eine gut strukturierte Seite führt den Leser sanft durch die Informationen und erleichtert das Verständnis.

Mangelnde Konsistenz im Design

Um Konsistenz in deinem Design zu gewährleisten, ist es ratsam, ein klares Design-System zu erstellen. Lege feste Farben, Schriften und Stile fest und halte dich konsequent daran.

Verwende Templates für verschiedene Seitentypen, um eine einheitliche Struktur zu bewahren. Achte besonders auf die konsistente Positionierung wichtiger Elemente wie Navigation, Footer und Call-to-Action-Buttons. Vergiss nicht, dein Design auf verschiedenen Geräten zu testen, um eine durchgängig gute Darstellung sicherzustellen.

Wenn du mehr über Fallstricke in der Website-Gestaltung erfahren möchtest, findest du in meinem Artikel "No-Gos bei der Website-Gestaltung" weitere wertvolle Tipps und Einblicke.

7. Fazit

Der Aufbau einer erfolgreichen Website erfordert sorgfältige Planung und Umsetzung. Die Grundlagen - von der Struktur über die Zieldefinition bis hin zur Inhaltserstellung - bilden das Fundament für eine effektive Online-Präsenz. Eine klare Sitemap, gut strukturierte Inhalte und ein konsistentes Design sind entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg deiner Website.

Ob Onepager oder Multipage-Website, die Wahl hängt von deinen spezifischen Zielen und dem Umfang deiner Inhalte ab. Wichtig ist, häufige Fehler wie überladene Navigation oder unübersichtliche Strukturen zu vermeiden.

Eine Website ist ein dynamisches Projekt, das regelmäßiger Überprüfung und Optimierung bedarf, insbesondere in Bezug auf den richtigen Website-Aufbau. Mit sorgfältiger Planung und Umsetzung schaffst du eine Online-Präsenz, die deine Besucher anspricht und deine Geschäftsziele unterstützt. Die Zeit, die du in die Konzeption investierst, zahlt sich durch eine effektive, zielgerichtete Website aus, die das digitale Fundament für deinen Erfolg im Internet bildet.

Hat dir dieser Artikel geholfen?

Mit deiner Bewertung hilfst du mir, die Inhalte noch weiter zu verbessern.

WordPress Website selbst erstellen

Hiacynta Hess ist die Autorin des Artikels und führt seit 2004 ein Online Business. Mittlerweile unterstützt sie Online-Unternehmer bei ihrer WordPress-Website und weiterführenden Online-Marketing Maßnahmen.

Ihre Expertise und Erfahrungen zu diesen Themenbereichen teilt sie auf ihrem Blog, ihrem YouTube Kanal und in ihrem Mentoringprogramm.

Für vertiefende Einblicke und regelmäßige Updates folge Hiacynta auf Instagram. Abonniere auch ihren Newsletter in dem sie exklusive Tipps, bewährte Strategien und vieles mehr mit ihrer engagierten Community teilt. Lass dich inspirieren!

Transparenzhinweis:
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Diese diesen zur Orientierung und zum einfachen Finden der Produkte. Solltest du über den Link etwas bestellen, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Generell empfehle ich nur Produkte, die ich selbst getestet habe und die ich auch gut finde. Danke für deine Unterstützung.

Du möchtest auch laufend Kunden über deine Website gewinnen?

Mache es wie die anderen Online-Unternehmer und abonniere meinen Newsletter, um dir wöchentlich exklusive Strategien und wertvolle Erkenntnisse rund um Webdesign und vielfältige Online-Marketing-Taktiken direkt in dein Postfach zu holen! Kostenlos & jederzeit abbestellbar.

Newsletter - Blogartikel - alle

Weitere Infos findest du in meinen Datenschutzhinweisen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner